More Speed – Flyer 2020 auf den Urban Mobility Media Days

( Achtung, kann Spuren von Werbung enthalten ) Mein erstes Speedpedelec, auf dem ich je gefahren bin, war ein Flyer. Muss so rund um 2006/ 2007 gewesen sein, die T-Serie mit dem 350 Watt Panasonic. Ja, das war genau das, was ich wollte, ich war bionisch verstärkt, Captain America auf Rädern. Lediglich mein Budget war zu dieser Zeit arg limitiert und so kam ich nicht zu einem Flyer. Etwa 5 Jahre später mieteten wir im Urlaub in Kärnten einen Flyer über Movelo, legten locker 90km an einem Tag zurück und waren fortan komplett mit dem eBike-Virus infiziert.

Jetzt die Gelegenheit bei den Schweizern aus erster Hand zu erfahren, was sie so Speedpedelecmässig in 2020 vorhaben. Und sie haben viel vor:

IMG_2956Da die Rahmenbedingungen in der Schweiz für Speedpedelecbiker im Vergleich zu Deutschland paradiesisch zu nennen sind, beträgt der Anteil der verkauften Speedpedelecs bei Flyer etwa 30%. Bei den Mitarbeitern von Flyer ist der Anteil erheblich größer. Motorenseitig bieten sie sowohl den brandneuen Panasonic GX Ultimate wie auch die neueste Generation des Bosch Performance Speed an.

IMG_2978

Das für mich interessanteste Modell ist das Goroc, da ich weder Vollfederung, noch alltagstaugliche Ausstattung missen möchte. Und da wird es schon ganz ganz dünn auf dem Markt. Also schnappte ich mir das Goroc 4 mit dem Panasonic Motor und los gings zum Parkhaus-Uphill.

IMG_2950

Mit seinen 90 Nm schiebt der Motor ordentlich die Auffahrt hinauf, spürbar kräftiger,  messbar schneller und hörbar viel leiser als der Bosch. Das Display ist mit meinen alterschwachen Augen gut ablesbar und kann mit Verbindung zu komoot navigieren. Flyer/ Panasonic haben auch einen Automatikmodus wie eMTB programmiert, aber wie schon oft beschrieben: ein Speedpedelecbiker kennt im Alltag und beim Pendeln nur höchst Stufe. Der Automatikmodus wäre auf Touren wohl recht nett.

Flyer/ Panasonic haben für die neuen Modell viel Hirnschmalz in die Verbesserung von Antrieb und Steuerung gelegt, das merkt man. Nur ein Schönheitsfehler: nicht ganz gelungen ist die Leistungsrücknahme beim Schalten zur Schonung des Antriebs. Mag es bei langsamer Fahrt wie mit einem 25er  nicht ins Gewicht fallen, dass der Motor kurz mit Schieben aufhört, verliert man bei 40-45km/h zu viel Speed beim Schalten. Hier sollte Flyer noch mal nachbessern.

Fahrkomfort und Ergonomie sind mountainbike typisch, das Bike federt super und ist agil. Bei hohen Geschwindigkeiten bleibt es in der Spur. Federwege sind vorne 140, hinten 130 mm.

IMG_2952

Bremse ist die MT05 von Magura, über jeden Zweifel erhaben. Für den Antrieb setzt Flyer auf SRAM, das grösste Ritzel ist größer als die Bremsscheibe. In Verbindung mit dem bärenstarken Motor kann man damit Wände hochfahren.

IMG_2951

Sehr gelungen und hochwertig sind die Schutzbleche aus Aluminium, die diesen Namen auch verdienen.

IMG_2981

Vario Sattelstütze und die fernlichtfähige IQ-X komplettieren das Bike.

IMG_2955

Der neue Rahmenakku bietet 650 Wh, was ab 40km Entfernung knapp werden könnte.

img_2979.jpg

Das Bike löste bei mir ein sofortiges „HabbeWill“ aus. Ich muss die Garage aufräumen!

Wem das nicht reicht, kann zum Bosch Goroc 3 greifen: im Unterrohr 625 Wh, darauf 500 Wh PowerPack. Da geht was.

IMG_2980

Die weitere Ausstattung ist fast identisch. Warum allerdings hier die M99 verbaut wird, bleibt das Geheimnis von Flyer.

IMG_2957

 

Auch hier bietet der neue Bosch eine schöne Integration.

IMG_2958

Flyer hält die Speedpedelecfahne auch weiterhin hoch. Auch die Urban Bike Modelle Upstreet gibt es in Speedversionen, mit Panasonic ebenso wie Bosch Motoren. In 3 Rahmenvariationen Diamant, Trapez und Komfort, mit allen auf dem Markt erhältlichen Naben- und Kettenantrieben. Und schön bunt……….

IMG_2986

 


4 Gedanken zu “More Speed – Flyer 2020 auf den Urban Mobility Media Days

  1. Hallo und guten Morgen, ich bin gerade über JobRad auf Euren Blog geleitet worden. Erstmal ein LOB an Euch, ihr macht das gut ! Zum voll gefederten Flyer: mich stört, das der Gepäckträger quasi hinter der Radnabe erst trägt, das flattert doch bei Tempo 35+ ! Federt das Teil soo weit ein, das daß notwendig ist ? Grüße aus OWL

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s