1 Jahr auf Speed – Verkehrswende einfach mal machen

Wir sind Stau! 68% aller Arbeitnehmer*Innen fahren mit dem Auto zur Arbeit 30% legen dabei eine Strecke zwischen 10 und 25 Kilometern zurück 37% von 24 .000 Führungskräften und Facharbeiter*Innen haben einen einfachen Weg von mehr als 45 Minuten ( Umfrage durch Stepstone ) 17.4 km/h war im Jahr 2018 die durchschnittliche Geschwindigkeit im Berufsverkehr … Mehr 1 Jahr auf Speed – Verkehrswende einfach mal machen

Urban Stromer(n) – das ST 7, eine Weltpremiere

„Die Stromer“ aus der Schweiz bauen seit 2009 Speedpedelecs. Sie fokussieren sich dabei auf Pendler, die nicht so viel Zeit für ihre Wege von und zur Arbeit investieren wollen und deshalb das Auto stehen lassen. Die Rechnung geht im urbanen Raum meist auf. In den 13 Jahren gab es hier grosse technologische Fortschritte, die im … Mehr Urban Stromer(n) – das ST 7, eine Weltpremiere

Opium fürs Verkehrswendevolk – konsequent zu Ende gedacht

Wir alle wissen, dass es mit der Blechlawine in und um die Städte herum so nicht mehr weitergehen kann. Stau, zugeparkte Wege und die dicke Luft machen die Städte hässlich. Und es gilt, auch endlich im Verkehrssektor die CO2 – Emissionen deutlich zu senken. 2,5 Tonnen Elektroauto machen alles nicht besser. In der Schweiz, dem … Mehr Opium fürs Verkehrswendevolk – konsequent zu Ende gedacht

Eurobike auf Speed – Speedpedelecs 2020

Ein kleiner Lichtstrahl der Hoffnung erhellt auf der Eurobike 2019 schüchtern die Dunkelheit: auf der Eurobike 2017 waren Speedpedelecs nur in homöopathischen Dosen zu sehen, 2018 schien die Fahrzeuggattung fast ausgestorben zu sein, gemessen daran war die Eurobike 2019 fast schon ein Revival des Speedpedelecs. Nur 5000 Stück wurden 2018 verkauft, kein Wunder, bei dem … Mehr Eurobike auf Speed – Speedpedelecs 2020

Speed Business – mit dem Speedpedelec im Außendienst

(Achtung, kann Spuren von Werbung enthalten) Der analoge Marktplatz seefeeldrive ist wieder zurück in der digitalen Welt, der Speedpedelecbiker hat sich einen analogen Job gesucht und trägt jetzt ein wenig zur Digitalisierung der Welt bei. Mit dem Internet of Things, kurz IoT. Und nein, es geht hier nicht um selbstfahrende Speedpedelecs, selbst nachfüllende Kühlschränke und Lichter, … Mehr Speed Business – mit dem Speedpedelec im Außendienst

Und wieder im 10.000er Club – mit dem 2. Delite

Mein aktuelles Delite ist das zweite Bike von Riese&Müller, welches inzwischen über 10.000km auf dem Tacho hat. Mein erstes Delite mit dem Bosch Classic Motor hat inzwischen etwas über 13.000km auf der Uhr und eine Zweit- und Drittkarriere als eMTB und Lastenbike vor sich. Zeit für eine Zusammenfassung und ein Fazit. Das Delite „Classic“ war … Mehr Und wieder im 10.000er Club – mit dem 2. Delite

45 km/h / 55 km / 1,75 h – auf dem Weg zur Arbeit

Ich habe einen neuen Job, der tägliche Weg hat sich mehr als verdreifacht. 55 km statt 18 km. Kein Grund, das Bike stehen zu lassen. Ein – bis Zweimal pro Woche sollte es schon machbar sein. Also runter mit dem alten verdreckten Schild: Und drauf mit dem neuen blitzblanken Schild aufs dreckige Bike: Blau ist … Mehr 45 km/h / 55 km / 1,75 h – auf dem Weg zur Arbeit

The Grandmaster of Speed – Markus Riese

Im hessischen Goodwoood der Speedpedelecbiker – volkstümlich auch Weiterstadt genannt – residiert der Grandmaster of Speed, Markus Riese. Er ist derjenige, der das Thema Speedpedelec seit Anbeginn der eBike-Zeitrechnung vorantreibt. Auch politisch. So haben wir bei den Teamdays dem leidenschaftlichen Vortrag von Markus Riese zum Thema Speedpedelec gelauscht. Es gibt sehr seltsame gesetzliche Änderungen. Lasst … Mehr The Grandmaster of Speed – Markus Riese

Warum S- Pedelec?

Ich kann dieses Aussage nicht ganz nachvollziehen: „Geeignet ist so ein S-Pedelec vor allem für Pendler aus dem urbanen und suburbanen Raum, die täglich längere Strecken zurücklegen müssen, nicht mit dem Auto im Stau stehen, aber auch nicht verschwitzt auf dem normalen Rad im Büro ankommen wollen.“ Denn genau da hat ein S-Pedelec keinen großen … Mehr Warum S- Pedelec?