Need for Speed Teil 3 – die Motorsportler nehmen die Sache in die Hand

Nachdem die Leute aus Belgien mit Ihrem Bike jeglichen Gedanken an Tränen im guten Meerkatzer vertrieben haben und die Mundwinkel des geschwindigkeitssüchtigen Pedelecers wieder oben im Gesicht waren, traf ich in einem versteckten Eck einer halbvollen Halle Anthony von FUELL.

FUELL – moment, das klingt wie….. BUELL. Doch nicht etwas DER Erik Buell? Doch, er ist es, der Designer dieses Bikes ist der legendäre Konstrukteur, der die Heavy Metal Motoren von Harley in ein ultrakompaktes Fahrwerk packte und damit unzählige Rennsiege erzielte. Das Ziel von Erik war immer, ein leicht fahrbares, hervorragend ausbalanciertes Motorrad auf die Räder zu stellen.

Sein Partner ist Frédéric Vasseur, langjähriger Motorsportchef und CEO des Formel 1- Rennstalls Sauber/ Alfa Romeo. Frédéric und Erik wissen, wie man Benzin und Geld verbrennt, deshalb haben sie als 3. Gründer der Firma FUELL als Chef der Finanzen Francous-Xavier Terny als „Aufpasser“. Der allerdings auch weiss, wie man Benzin verbrennt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Alle 3 wissen allerdings, dass Benzin verbrennen nicht so wirklich zeitgemäss ist und haben sich deshalb dem Thema e-Mobilität gewidmet. In den urbanen Bereichen der europäischen Länder reift so langsam die Erkenntnis, dass es auch für die Pendelstrecke >10 km Alternativen zum Auto braucht. Brüssel und Paris zum Beispiel machen nach und nach die Innenstädte dicht. So kommen die Innovationen für Speedpedelecs auf der diesjährigen Eurobike folgerichtig aus Belgien und Frankreich. Deutschland pennt……

Das Bike von FUELL heisst FLLUID und ist in der 45er und 25er Variante erhältlich. Der Motor ist ein Mittelmotor von Bofeili, der exclusiv für FUELL gebaut wird. 500W und 100Nm sollten für ordentlich Vortrieb auch im hügeligen Gelände reichen. Ein Zahnriemen treibt eine 8-Gang Alfine an. 2 Akkus a‘ 504 Wh sollten für 75 km – 100 km locker reichen. Federgabel von Suntour und vernünftige Bremsen von Tektro sind Durchschnitt, so richtig groß ist die Auswahl an S-Pedelec zugelassenen Teilen auf dem Markt nicht. Der Preis ist heiss: knapp € 5.000,– sind echt ok.

www.fuell.eu

Und wie fährt das Teil nun: ich konnte es nur in der halbleeren Halle bewegen. Es ist tatsächlich hervorragend ausbalanciert, das merkte ich bei extrem langsamer Fahrt. Man vergisst fast, die Füsse runter zu nehmen, wenn man stehen bleibt. Der Motor ist für einen Mittelmotor schön leise, der Anzug super. Mehr als 35km/h wollte ich in der Halle nicht fahren. Auch hier gilt eins: habbe will!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s